Ziele und Inhalte
Die Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft aktuell und zukünftig konfrontiert ist, sind immens. Dies bedeutet, dass auch die Art und Weise, wie wir darauf reagieren wollen, zunehmend anspruchsvoller ist und wir geschickt mit unterschiedlichen Problemen und zahlreichen Megatrends umgehen müssen. Die Frage ist also, wie wir Lernende gut auf diese Herausforderungen vorbereiten können. Und welche Kompetenzen sie dafür benötigen.
Der dreiteilige Kurs unterstützt Sie bei Ihrer Suche nach Antworten:
Arbeitsweise
Teil 1: Auseinandersetzung mit ausgewählten zukunftsorientierten Kompetenzprofilen: Impulsreferat, kollaborativer Austausch, Reflexionen
Teil 2: Werkstatt: «Kompetenzen der Zukunft in meinen Klassen» - Anregungen aus der Praxis für die Praxis: Einzel- und Gruppenarbeiten, Coaching, Impulsreferat, Reflexionen
Teil 3: Erfahrungsaustausch zu den Praxisaufträgen: Diskussion, Coaching, Impulse, Ergebnissicherung
Zwischen den Präsenztagen arbeiten die Teilnehmenden jeweils an konkreten Praxisaufträgen. Dieser Theorie-Praxis-Transfer wird mittels digitalen Tools unterstützt (inkl. kollegiale Beratung, Beratung durch die Expertin).